IMAGINES PLANTARUM

Pflanzenbilder

 

Startseite

Bilder-Links

Bilder von Pflanzen gibt es in unübersehbarer Anzahl im Internet, auch größere, von Pflanzen-Enthusiasten zusammengetragene Bildersammlungen. Hier eine kommentierte Auswahl. Alle Seiten sind ohne Werbung. Aber da lege ich meine Hand nicht dafür ins Feuer. Immer mehr Leute möchten sich durch Kleinanzeigen ein paar Euro nebenher verdienen. Ich schaue da nicht laufend danach.
FloraWeb
http://www.floraweb.de
Die Referenzseite für Fachleute und Hobbybotaniker vom Bundesamt für Naturschutz mit den Bildern aus dem Buch "Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" von Haeupler/Muer. Bei jedem meiner Fotos gibt es einen Link zu der betreffenden Informationsseite auf Floraweb (falls eine existiert).
Google Bildsuche
http://images.google.de
Kennt es noch jemand nicht? Mit der Bildsuchfunktion von Google findet man für jede Pflanze meistens mehrere Bilder, besonders wenn man den wissenschaftlichen Namen zum Suchen benutzt. Aber Vorsicht: Bei weitem nicht immer wird zu einem Namen auch das richtige Bild angezeigt. Das liegt teilweise daran, dass der Software von Google die Zuordnung nicht richtig gelingt, teilweise aber auch an Fehlern der Seitenautoren.
Wikimedia Commons:Plantae
commons.wikimedia.org
Im Rahmen des Netzprojektes "Freie Enzyklopädie Wikipedia" ist auch eine Bildersammlung entstanden. Der Link führt direkt zur Seite "Pflanzenbilder sortiert nach Familien". Dem Projekt merkt man an, dass die Autorenschaft sehr heterogen ist. Manche halten sich z.B. nicht an die von Profis eingerichteten Ordnungskategorien. Viele Pflanzen sind fachmännisch bestimmt, andere schlecht oder überhaupt nicht. Alles in allem aber eine sehr gute Idee. Ich habe mir vorgenommen, in Zukunft gute Bilder auch dorthin hochzuladen. Bei jedem Pflanzenfoto auf meiner Seite gibt es einen Link zu der betreffenden Bilderseite in Wikimedia.
pflanzenphotos.de
www.pflanzenphotos.de
Die beiden Diplom-Biologen Dr. Heike Esch und Andreas Kammann haben eine Datenbank mit etwa 3000 Pflanzenfotos ins Netz gestellt. Sehr sauber und professionell gemacht. Im Gegensatz zu anderen Datenbanken, die oft nur ein karges Eingabefeld für die Datenbanksuche anbieten, gibt es auch Zugangswege, die zum Stöbern geeignet sind.
Bot. Bilddatenbank Uni Basel
www.unibas.ch/botimage
Über 4000 Pflanzenfotos gibt es bei der Uni Basel zu sehen. Und in einer vorbildlichen Ordnung. Schwerpunkt: Basel/Schweiz, aber auch Samos und Teneriffa.
Fotografien von Wildpflanzen
www.flogaus-faust.de
Über 2000 Pflanzenbilder von Dr. Robert Flogaus-Faust. Mir gefällt seine klar und übersichtlich aufgebaute Seite sehr gut, weil sie auf den leider sonst weit verbreiteten modischen Schnickschnack verzichtet. Seine Pflanzenbestimmung ist akribisch genau und absolut zuverlässig, seine Kenntnis der einheimischen Flora umfassend.
Botanik im Bild
http://flora.nhm-wien.ac.at/
begründet von Ernst Horak aus Wien, widmet sich der Flora von Österreich. Inzwischen wird das Projekt vom Naturhistorischen Museum mitgetragen und hat eine eindrucksvolle Größe erreicht. Es sind Bilder zahlreicher Fotografen zu sehen. Sortiert sind die Pflanzen systematisch nach Familien und Gattungen (wissenschaftliche Namen).
Tracheobionta
www.wildpflanzenfotos.de/index.php
heißt die absolut professionell (und von Profis) gestaltete Seite von Werner Hellwig mit über 2500 Fotos. Sie hat das typische "look and feel" einer Datenbankanwendung. Von so einer sauberen und arbeitssparenden Ordnung kann ich leider nur träumen!
Plant Image Gallery
www.pflanzen-bilder.de
Dr. Thomas Schöpke, Institut für Pharmazie, Universität Greifswald, zeigt etwa 7000 Pflanzenbilder verschiedener Fotografen, sortiert nach Pflanzenfamilien. Seine eigenen Fotos hat er leider mit einem großen und auffälligen Wasserzeichen versehen.
Belles Fleurs de France
http://erick.dronnet.free.fr
Erick Dronnet ist auch einer dieser unermüdlichen Pflanzenfotografen. Er führt uns in die Pflanzenwelt unseres Nachbarlandes Frankreich. Zu jedem Pflanzenbild gibt es eine Kurzbeschreibung der Art. So kann man einmal in die französische botanische Fachsprache hineinschnuppern.
SOPHY
http://sophy.u-3mrs.fr
Patrice de Ruffray, Henry Brisse und Gilles Grandjouan bauen seit über 25 Jahren an ihrer botanisch-ökologischen Datenbank SOPHY der französischen Flora. 34000 Fotos von 2900 Pflanzenarten: umfassend aber eigenwillig gestaltet! Achtung: SEHR GROSSE DATEI (2,25 MB)
Henriette's Herbal Homepage
www.henriettesherbal.com
Die Kräuterseite von Henriette Kress zeigt etwa 4500 Pflanzenfotos aus Finnland, den USA und anderswo. Hier kann man außerdem lernen, wozu man Wildkräuter alles verwenden kann.
S-Weeds
http://s-weeds.net
Eine der schönsten Seiten: Eva Ekeblad aus Göteborg stellte vom 4.9.2000 bis 4.9.2003 Tag für Tag gescannte und wunderbar freigestellte (Un)Krautbilder ins Netz und erzählt auch vom Drumherum in ihrem Stadtviertel. Hier gehört das Design zum Konzept. Ich stehe und staune bei so viel Durchhaltevermögen!
Herbari virtual
http://herbarivirtual.uib.es/
Das virtuelle Herbarium der Universität der Balearischen Inseln enthält die besten Pflanzenbilder, die ich im Netz gefunden habe. Aber Vorsicht: Die gescannten Bilder sind in voller Größe einige Hundert Kilobyte groß. Ohne DSL wohl kein Vergnügen.
Vascular Plant Image Gallery
www.csdl.tamu.edu/FLORA/gallery.htm
Die Bioinformatics Working Group der Texas A&M University stellt in einem großen Datenbanksystem Pflanzenbilder von acht professionellen Botanikern vor.
flickr: Plantdirectory
www.flickr.com/groups/plantdirectory/
Übersichtsliste über Pflanzenbilder-Galerien auf dieser gigantischen Internet-Fotoplattform. Da steht weniger das botanische Interesse im Vordergrund, sondern mehr "schöne Blumenbilder".
Google: Plantae Als Einstieg in die vielen, vielen Seiten, die zum Thema "Pflanzen" im Internet zu finden sind (allgemein, nicht nur Bilder).
Botanik-Links, ETH Zürich Das Info-Zentrum Chemie und Biologie der Eidgenössischen Technischen Hochschule hält eine Liste von sehr hochwertigen Links zu vielen Themen der Botanik bereit. Eine wohltuende und nachahmenswerte Ausnahme im deutschsprachigen Raum, wo auf den Internetseiten der Hochschulen mit Fachinformationen außerordentlich gegeizt wird, obwohl die Finanzierung der Institutionen doch zu einem großen Teil aus öffentlichen Mitteln erfolgt.